Angebote für Fachkräfte

Fortbildung

Im Fachbereich Beratung für abgebende und annehmende Eltern und ihre Kinder biete ich Fortbildungen für Pflege-und Adoptiveltern sowie Fachdienste im Schwerpunkt zu folgenden Themen an:

  • Die Bedeutung der Bindungstheorie für Pflegekinder 
  • Bindungsaufbau in Pflegefamilien 
  • Konfliktfeld Rückführung 
  • Kooperation mit der Herkunftsfamilie 
  • Die Bedeutung der Herkunftsfamilie für Pflege- und Adoptivkinder
  • Kontakte zur leiblichen Familie (sowohl von Adoptiv- als auch von Pflegekindern)
  • Pflegekinder in der Pubertät 
  • Geschwisterbeziehungen in Pflegefamilien
  • Mit (Pflege-/ Adoptiv) Kindern über ihre besondere Situation reden …
    wozu-was-wann-wie 
  • Zusammenleben in der Adoptivfamilie, über die Herausforderung ‚Besonderes‘ zu integrieren

Kontakte zur Herkunftsfamilie

Ich biete für alle am Geschehen Beteiligten Unterstützung bei der Vorbereitung und Begleitung der Kontakte von Pflege- und Adoptivkindern zu ihrer leiblichen Familie an. Auch im Zusammenhang bereits bestehender Kontakte und den häufig hierbei auftretenden Konflikten kann ich unterstützend tätig sein.

Supervision

Die Unterbringung von Kindern in Pflegefamilien ist meines Erachtens das konfliktreichste und psychodynamisch komplexeste Hilfsangebot der öffentlichen Jugendhilfe. Es birgt auch für Fachleute besondere Herausforderungen. Auch die Begleitung von Adoptivfamilien braucht spezielle Kenntnisse über die Verwicklungen und Krisen, in die Adoptiveltern und ihre Kinder geraten können.

Basierend auf meiner systemischen Ausbildung und der inzwischen langjährigen Erfahrungen in der Begleitung von Pflege-und Adoptivfamiliensystemen und Herkunftseltern, sowohl im Rahmen individueller Prozesse als auch in zahlreichen Seminaren, bin ich als Supervisorin für Fachdienste im Pflegekinderdienst und der Adoptionsvermittlung tätig.