Angebote für Klient*innen

Einzelberatung für Erwachsene

  • Sie (ver-) zweifeln immer wieder an sich selbst, an Ihren Kompetenzen und Fähigkeiten privater oder beruflicher Natur, möchten wieder mehr Lebensfreude spüren und neues Vertrauen in Ihre Stärken aufbauen.
  • Sie möchten bestimmte Verhaltensweisen oder Verhaltensmuster verändern
  • Sie stehen vor einer wichtigen Entscheidung und möchten Klarheit und Entscheidungskraft gewinnen
  • Sie möchten nach einer Trennung oder dem Verlust eines wichtigen Menschen mit Ihren Gefühlen zurechtkommen und wieder Mut schöpfen
  • Sie erleben wiederkehrende Konfliktsituationen in Ihrem privaten oder beruflichen Alltag und sind auf der Suche nach konstruktiven Lösungen

In diesen oder ähnlichen Situationen kann eine systemische Einzelberatung hilfreich sein. Als systemische Beraterin verstehe ich Schwierigkeiten oder Symptome nicht als Problem eines Einzelnen, sondern sehe sie im Kontext ihres Entstehens.

Ich betrachte die auftretenden Probleme im Zusammenhang ihres jeweiligen Bezugssystems (Familie, Paarbeziehung, Beruf, Gesellschaft) das den einzelnen Menschen umgibt und in dem das jeweilige Symptom auftritt. Problementwicklungen haben immer eine beziehungsgestaltende Wirkung. Neben allem Kummer, den sie bereiten, verstehe ich sie auch als Lösungsversuche und als wichtige Rückmeldungen über möglicherweise dahinter liegende Bedürfnisse.

„Unsere Wirrnisse sind seit jeher Teil unserer Reichtümer gewesen.“

Rainer Maria Rilke

Paarberatung

Jedes Paar steht im Laufe der Zeit vor Herausforderungen. Wenn es Ihnen gelingt, diese Herausforderungen zu meistern, werden Sie als Paar daraus gestärkt hervorgehen.

Übergangszeiten, in denen sich die Lebensumstände verändern, und die mit den Jahren zunehmende gemeinsame Routine bieten hier ein weites Feld für Konflikte und Krisen.

Berufliche Veränderungen, ein Umzug, die Geburt des ersten Kindes, der Alltag mit und ohne Kinder, der Auszug der Kinder oder eine Krankheit sind einige Beispiele für Situationen, welche zu Krisen in Partnerschaften führen können.

Wenn Sie beispielsweise

  • mit Ihrem Partner/ Ihrer Partnerin wiederholt zermürbende Gespräche führen
  • wieder eine lebendige Kommunikation entwickeln wollen
  • Ihre Partnerschaft von gegenseitigen Vorwürfen und Anklagen befreien möchten
  • sich wieder verstanden und geachtet fühlen wollen
  • sich, statt Gefühlschaos, Klarheit über Ihre Gefühle und Bedürfnisse wünschen
  • sich auch körperlich wieder lustvoll begegnen möchten
  • sich trennen möchten und hierfür einen respektvollen Weg suchen

ist systemische Paarberatung hilfreich um gemeinsame Lösungen zu finden.

Wesentlich für die Beratung ist es, den Prozess so zu gestalten, dass er beiden Partnern gerecht wird und auf gemeinsame Ziele fokussiert. So können wir neue Perspektiven und Handlungsoptionen entwickeln.

Die Inhalte, die Häufigkeit der Termine sowie ihre Dauer orientieren sich an Ihrem konkreten Anliegen.

„Manchmal ist eine Rose wichtiger als ein Stück Brot.“

Rainer Maria Rilke

Elternberatung / Erziehungsberatung

‚Eltern sein‘ ist eine wunderbare Aufgabe, die neben Freude immer wieder auch neue, besondere Herausforderungen mit sich bringt. Mit dem Aufwachsen der Kinder tauchen immer wieder Fragen zur Erziehung, Entwicklung und zum eigenen Umgang mit den Kindern auf.

Sollten Sie in einer Situation sein, in der Fragen, Sorgen, oder Schwierigkeiten überhand nehmen, können Sie sich gerne an mich wenden. In einem ersten Gespräch klären und konkretisieren wir Ihr Anliegen und erarbeiten erste Lösungsschritte.

Ob es zu weiteren Gesprächen kommt, entscheiden wir gemeinsam am Ende des ersten Termins, abgestimmt auf Ihre Situation und Bedürfnisse.

Beispielsweise in folgenden Situationen kann die Beratung durch mich für Sie eine hilfreiche Unterstützung sein:

  • Sie möchten in schwierigen Situationen gelassener reagieren
  • Sie fühlen sich in der Elternrolle unsicher und manchmal überfordert
  • Sie haben Fragen rund um das Thema ‚Grenzen setzen‘: welche, wann und wie
  • Sie machen sich z.B. Sorgen um Ihr Kind wegen besonderer Verhaltensweisen, wegen Schulproblemen oder der Pubertät
  • Sie sind sich als Eltern uneinig über Ihren Erziehungsstil
  • Sie haben sich getrennt und möchten beide weiterhin für Ihr Kind da sein und wissen nicht, wie sie diese Situation positiv gestalten sollen

Pflege- und Adoptivfamilien

Ein Schwerpunkt meiner Arbeit ist die Beratung und Begleitung von Pflege- und Adoptivfamilien. Das Zusammenleben als Pflege- oder Adoptivfamilie birgt neben den Freuden und Sorgen aller Familien eigene Themen und besondere Herausforderungen.

Sie als Eltern möchten den Kindern eine Entwicklung zu bindungsfähigen und eigenständigen Menschen ermöglichen. Es ist ein „Unterschied, der einen Unterschied macht“ (Fritz B. Simon), getrennt von den leiblichen Eltern aufzuwachsen. Die Auswirkungen dieses Unterschieds können und müssen nicht abschließend geklärt werden, es gilt jedoch, ihn ins gemeinsame Leben konstruktiv einzubauen.

Für alle Familienmitglieder ist es eine besondere Herausforderung, mit den Eltern bzw. Kindern, mit denen man lebt und zu denen man gehört, nicht leiblich verwandt zu sein und sich möglicherweise in der Hautfarbe zu unterscheiden.

Verständlicherweise tauchen Fragen auf.

Geraten ihre Kinder in Kummer oder Krisen, fragen sich Pflege- und Adoptiveltern beispielsweise:

  • Ist dies eine Krise wie in anderen Familien auch oder steht sie im Zusammenhang mit der Tatsache der Trennung von der Ursprungsfamilie und den dort gemachten Erfahrungen?
  • Sind Pflege- und Adoptivkinder ausgelöst durch die besonderen Startbedingungen in ihr Leben verletzbarer oder störbarer?

„Freiheit bedeutet, dass man nicht unbedingt alles so machen muss wie andere Menschen.“

Astrid Lindgren

Weitere Anliegen können beispielsweise sein:

  • Sie möchten mit Ihrem Pflege- oder Adoptivkind eine dauerhaft tragende Beziehung entwickeln
  • Sie möchten angemessen und hilfreich mit außergewöhnlichen Verhaltensweisen Ihres Kindes umgehen und diese verstehen
  • Sie möchten in der Lage sein, mit Ihrem Kind über seine Herkunftsgeschichte zu sprechen und wollen dazu die ‚richtigen‘ Worte finden
  • Sie haben Fragen zum Umgang mit der Herkunftsfamilie und möglicherweise stattfindenden Kontakten zur leiblichen Familie Ihres Kindes
  • Sie suchen Begleitung und Unterstützung bei der Vorbereitung und Begleitung Ihres Pflege- oder Adoptivkindes zu seinen leiblichen Eltern

Sowohl im Rahmen meiner über 20-jährigen Tätigkeit in einer städtischen Kinder-, Jugend-, Elternberatungsstelle in Frankfurt, mit dem Spezialgebiet der Beratung abgebender und annehmender Eltern als auch meiner freiberuflichen Tätigkeit, konnte ich vielfältige und profunde Erfahrungen in der Beratung von Herkunftseltern, Pflege- und Adoptiveltern und der beraterisch-therapeutischen Begleitung der Kinder und Jugendlichen sammeln.

Zudem bin ich als Referentin zu diesem Themenkomplex tätig und führe Seminare für Pflege- und Adoptiveltern sowie Fachleute durch.

Gerne unterstütze ich Sie und Ihre Familie in Form von Beratung, Supervision, Familiengesprächen und der beraterisch-therapeutischen Begleitung Ihres Kindes.